Akademik

Abend
Abend ['a:bn̩t], der; -s, -e:
1. Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht /Ggs. Morgen/: der heutige Abend; eines Abends (an einem nicht näher bestimmten Abend); heute, gestern, morgen Abend; guten Abend! /Grußformel/; zu Abend essen (die Abendmahlzeit einnehmen).
Zus.: Dienstagabend, Sommerabend, Weihnachtsabend;
der Heilige Abend: der Abend oder der Tag vor dem ersten Weihnachtstag; der 24. Dezember.
2. gesellschaftliche Veranstaltung am Abend:
ein anregender Abend; ein literarischer Abend.
Zus.: Abschiedsabend, Elternabend, Tanzabend, Theaterabend, Vortragsabend.

* * *

Abend 〈m. 1
1. Zeit um Sonnenuntergang bis um Mitternacht, Tagesende
2. 〈fig.〉 Ende, Ausklang (Lebens\Abend)
3. Richtung des Sonnenuntergangs, Westen
● \Abend des Lebens 〈poet.〉 Ende des Lebens; noch ist nicht aller Tage \Abend 〈fig.〉 man kennt das Ende noch nicht ● einen gemütlichen \Abend verbringen; guten \Abend! (Begrüßung od. Abschiedsgruß am Abend); jmdm. guten/Guten \Abend sagen, wünschen; Heiliger \Abend Tag vor dem Weihnachtstag; literarischer, musikalischer \Abend der Literatur, Musik usw. gewidmeter Abend; ich wünsche euch noch einen schönen \Abend! ● am \Abend; am \Abend vorher; du kannst mich (mal) am \Abend besuchen 〈verhüllend für derb〉 am Arsch lecken; bis in den späten \Abend hinein; \Abend für \Abend jeden Abend; gegen \Abend Zeit gegen Ende des Tages, in westlicher Richtung; gestern, heute, morgen Abend; sie verabredeten sich auf, für heute Abend; man soll den Tag nicht vor dem \Abend loben 〈fig.〉 man soll nichts loben, dessen Ende man noch nicht kennt; zu \Abend essen die abendliche Mahlzeit einnehmen [<ahd. aband <idg. *eponto „der hintere (Teil des Tages)“; verwandt mit grch. epi „hinten auf“]

* * *

Abend , der; -s, -e [mhd. ābent, ahd. āband, eigtl. = der hintere od. spätere Teil des Tages, wahrsch. verw. mit After]:
1. Tageszeit um die Dämmerung, das Dunkelwerden vor Beginn der Nacht:
ein warmer, kühler, klarer, sommerlicher A.;
der letzte, folgende A.;
heute, gestern, morgen A.;
es wird A.;
es ist schon später A. (die Nacht hat bereits begonnen, es ist schon Nacht);
es war gestern ein langer A. bei euch (es dauerte bis [tief] in die Nacht);
der A. kommt, naht, bricht herein;
jeden, keinen A., alle -e fernsehen;
viele -e warten;
wie hast du den A. verbracht?;
die Bedienung hat ihren freien A.;
des -s (geh.; abends);
eines [schönen] -s;
am A. [vorher];
am frühen, späten, gestrigen, gleichen A.;
am A. des 31. März;
es geht dem A., auf den A. zu;
bis heute, morgen A.!;
A. für A.;
gegen A.;
vom Morgen bis zum A.;
während des -s;
R je später der A., desto schöner die Gäste (höflich-scherzhafte Begrüßung eines später hinzugekommenen Gastes);
Guten/guten A. (Grußformel: hallo und Guten/guten A. allerseits!; [zu] jmdm. Guten/guten A. sagen);
zu A. essen (die Abendmahlzeit einnehmen);
der Heilige A. ([Tag u.] Abend des 24. Dezember);
er usw. kann mich am A. besuchen (salopp; er usw. soll mich in Ruhe lassen).
2. [geselliges] Beisammensein am Abend:
ein gemütlicher A.;
der musikalische A. (die musikalische Soiree) beim französischen Botschafter;
bunter A. (veraltend; Abendveranstaltung mit heiterem, abwechslungsreichem Programm).
3. <o. Pl.> (veraltet, noch altertümelnd) Westen:
der Wind weht von A. her.

* * *

Abend, der; -s, -e [mhd. ābent, ahd. āband, eigtl. = der hintere od. spätere Teil des Tages, wahrsch. verw. mit ↑After]: 1. Tageszeit um die Dämmerung, das Dunkelwerden vor Beginn der Nacht: ein warmer, kühler, klarer, sommerlicher A.; der letzte, folgende A.; heute, gestern, morgen, neulich A.; es wird A.; es ist schon später A. (die Nacht hat bereits begonnen, es ist schon Nacht); es war gestern ein langer A. bei euch (es dauerte bis [tief] in die Nacht); der A. kommt, naht, bricht herein; Wenn der A. (die Abenddämmerung) schroff in den Bäckereihof fiel (Strittmatter, Wundertäter 217); Aber köstlich war auch der A., wenn die Pflanzen des Parks balsamisch dufteten (Th. Mann, Tod 38); jeden, keinen A., alle -e fernsehen; viele -e warten; wie hast du den A. verbracht?; die Bedienung hat ihren freien A.; des -s (geh.; abends); eines [schönen] -s; Im Laufe des -s musste sich Ronni noch oft ... wundern (Geissler, Wunschhütlein 146); am A. [vorher]; am frühen, späten, gestrigen, gleichen A.; am A. des 31. März; es geht dem A., auf den A. zu; Arlecq fuhr auf den A. noch in die Bücherei (Fries, Weg 187); bis heute, morgen A.!; A. für A.; gegen A.; vom Morgen bis zum A.; während des -s; R je später der A., desto schöner die Gäste (höflich-scherzhafte Begrüßung eines später hinzugekommenen Gastes); Ü Jetzt, am A. des Ölzeitalters, hängt alles am Öl (Capital 2, 1980, 111); *guten A. (Grußformel): [zu] jmdm. Guten, (auch:) guten A. sagen; zu A. essen (die Abendmahlzeit [in gesellschaftlichem Rahmen] einnehmen); der Heilige A. ([Tag u.] Abend des 24. Dezember); er usw. kann mich am A. besuchen (salopp; er usw. soll mich in Ruhe lassen; verhüll. für: er kann mich am Arsch lecken). 2. [geselliges] Beisammensein am Abend: ein gemütlicher A.; der musikalische A. (die musikalische Soiree) beim französischen Botschafter; oh, wie viel strahlende -e hatte ich einst nach solchen Konzerten mit den Künstlern hingebracht (Hesse, Steppenwolf 151); *bunter A. (Abendveranstaltung mit heiterem, abwechslungsreichem Programm). 3. <o. Pl.> (veraltet, noch altertümelnd) Westen: Weiterhin wendet der Bachlauf sich gegen A. einer kleinen Ortschaft zu (Th. Mann, Herr 86).

Universal-Lexikon. 2012.