Primat
* * *
Af|fe ['afə], der; -n, -n:a) menschenähnliches Säugetier, das in den Tropen vorwiegend auf Bäumen lebt:
die Umwelt der Affen ist immer mehr bedroht.
b) (derb) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort): blöder Affe!
* * *
Ạf|fe 〈m. 17〉
1. 〈Zool.〉 zur Unterordnung der Herrentiere (Primates) gehörendes Säugetier mit Greifhand u. gut entwickeltem Gehirn: Simiae
2. 〈Mil.〉 Tornister
● einen \Affen haben 〈umg.〉 betrunken sein; sich einen \Affen kaufen 〈fig.〉 sich einen Rausch antrinken; ich dachte, mich laust, kratzt der \Affe 〈umg.〉 ich war überrascht ● du bist wohl vom \Affen gebissen? 〈umg.〉 du bist wohl verrückt?; er ist behaart wie ein \Affe; sich zum \Affen machen 〈umg.〉 sich selbst lächerlich, unmöglich machen [<ahd. affo, engl. ape <germ. *apan, wahrscheinl. <aruss. opica]
* * *
Ạf|fe , der; -n, -n:
1. [mhd. affe, ahd. affo; H. u.] (zu einer Unterordnung der Primaten gehörendes) Säugetier mit zum Greifen geeigneten Händen u. gelegentlich mit aufrechter Körperhaltung, das vorwiegend in den Tropen u. meist auf Bäumen lebt:
die -n im Zoo anschauen, füttern;
der Mensch stammt vom -n ab;
sich benehmen wie ein wild gewordener A.;
R [ich denke,] mich laust der A.! (salopp; das überrascht mich sehr; nach den von Gauklern mitgeführten Affen, die sich an einzelne Zuschauer heranmachten u. unter allgemeinem Spott bei ihnen scheinbar nach Läusen suchten);
☆ dasitzen wie ein A. auf dem Schleifstein (ugs. scherzh.; krumm sitzen, eine unglückliche Figur machen; wohl bezogen auf den früher von wandernden Scherenschleifern oftmals mitgeführten Affen);
seinem -n Zucker geben (ugs.; immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen; seiner Marotte, Schwäche nachgeben);
wie vom wilden -n gebissen (salopp; ganz von Sinnen, verrückt).
2. (derb)
a) dummer Kerl (oft als Schimpfwort):
dieser blöde A. soll mich in Ruhe lassen;
b) eitler, gezierter Mensch; Geck:
ein geleckter A.
3. [H. u.] (salopp) Rausch:
einen -n haben;
☆ einen -n [sitzen] haben (betrunken sein).
4. [nach dem Affen, der früher auf der Schulter des Gauklers saß] (ugs. veraltend) Tornister.
* * *
I Affe,
Affen.
Affe,
* * *
Ạf|fe, der; -n, -n [1: mhd. affe, ahd. affo; H. u.; 3: H. u.; 4: nach dem Affen, der früher auf der Schulter des Gauklers saß]: 1. (zu einer Unterordnung der Herrentiere gehörendes) Säugetier mit zum Greifen geeigneten Händen u. gelegentlich mit aufrechter Körperhaltung, das vorwiegend in den Tropen u. meist auf Bäumen lebt: die -n im Zoo anschauen, füttern; der Mensch stammt vom -n ab; sich benehmen wie ein wild gewordener A.; ich bin doch nicht dein A.! (salopp; ich lasse mir von dir nichts vorschreiben); R [ich denke,] mich laust der A.! (salopp; das überrascht mich sehr; nach den von Gauklern mitgeführten Affen, die sich an einzelne Zuschauer heranmachten u. unter allgemeinem Spott bei ihnen scheinbar nach Läusen suchten); *dasitzen wie ein A. auf dem Schleifstein (ugs. scherzh.; krumm sitzen, eine unglückliche Figur machen; wohl bezogen auf den früher von wandernden Scherenschleifern oftmals mitgeführten Affen u. seine mehr od. weniger gelungenen Kunststücke); nicht um einen Wald voll/von -n (salopp; auf keinen Fall, um keinen Preis); wie vom wilden -n gebissen (salopp; ganz von Sinnen, verrückt); jmdn. zum -n halten (ugs.; ↑Narr 2); einen -n an jmdm. gefressen haben (ugs.; ↑Narr 2) : Willi hatte an der schwarzhaarigen ... Lilli, wie man so sagt, „einen -n gefressen“ (Kühn, Zeit 430); seinem -n Zucker geben (ugs.; immer wieder über sein Lieblingsthema sprechen; seiner Marotte, Schwäche nachgeben). 2. (derb) a) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort): Sie fühlt sich diesem doofen Kerl ... weit überlegen, sie hat ihn ausgenommen, und der A. merkt es nicht mal (Fallada, Jeder 68); warum du A. auch nicht aufpassen kannst (Sobota, Minus-Mann 189); b) eitler, gezierter Mensch; Geck: ein geleckter A. 3. (salopp) Rausch: einen -n haben; *sich einen -n kaufen (sich betrinken [gehen]); einen -n [sitzen] haben (betrunken sein). 4. (Jargon) Entzugserscheinung: Was ist das für ein Gefühl, wenn man einen -n hat, wenn man Entzugserscheinungen hat (Eppendorfer, St. Pauli 235). 5. (ugs. veraltend) Tornister: dass es sich um einen Tornister handelte, der A. genannt wurde, weil er hinten mit Fell bezogen war (Lentz, Muckefuck 190).
Universal-Lexikon. 2012.