* * *
Pas|tor ['pasto:ɐ̯], der; -s, Pastoren [pas'to:rən] (landsch.):a) evangelischer Pfarrer.
b) katholischer Pfarrer.
* * *
Pạs|tor 〈m. 23; Abk.: P.〉 Pfarrer, Geistlicher [<kirchenlat. pastor „Seelenhirt“, lat. „Hirt“; zu pascere „(Vieh) weiden, füttern, (er)nähren“; urverwandt mit Futter]
* * *
Pạs|tor [auch: pas'to:ɐ̯ ], der; -s, …oren, nordd. auch: …ore, mundartl. auch: …öre [mhd. pastor < mlat. pastor = Seelenhirt < lat. pastor = Hirt, zu: pascere (2. Part.: pastum) = weiden lassen] (regional, bes. nordd.):
Pfarrer (Abk.: P.)
* * *
I Pastor
['pastɔr, pas'toːr; lateinisch »Hirt«] der, -s/...'toren, besonders in Norddeutschland übliche Bezeichnung für katholische und evangelischer Pfarrer; auch als Anrede.
Pạstor,
Ludwig, Freiherr von Campersfẹlden (seit 1916), Historiker, * Aachen 31. 1. 1854, ✝ Innsbruck 30. 9. 1928; wurde 1887 Professor in Innsbruck, 1901 Direktor des Österreichen Historischem Instituts in Rom, 1920 österreichischer Gesandter beim Vatikan. Seit 1879 konnte er das bis dahin nicht zugängliche päpstliche Geheimarchiv benutzen. Sein Hauptwerk ist die monumentale »Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, 1477-1799« (1886-1933, 16 Bände).
* * *
Pạs|tor [auch: pas'to:ɐ̯], der; -s, ...oren, nordd. auch: ...ore, mundartl. auch: ...öre [mhd. pastor < mlat. pastor = Seelenhirt < lat. pastor = Hirt, zu: pascere (2. Part.: pastum) = weiden lassen] (regional, bes. nordd.): Pfarrer: ein streitbarer P.; in der niedersächsischen Gemeinde galt der P. immer als vorbildlicher Mensch, friedfertig und nächstenlieb (Spiegel 52, 1983, 52); ich zählte ihr Pastöre auf (Böll, Ansichten 267); Abk.: P.
Universal-Lexikon. 2012.