Akademik

panne
doof (umgangssprachlich); bescheuert (derb); dusselig (umgangssprachlich); dümmlich; beschränkt (umgangssprachlich)

* * *

Pan|ne ['panə], die; -, -n:
1. (besonders bei Fahrzeugen während der Fahrt) plötzlich auftretender Schaden oder technische Störung, die ein Weiterfahren vorübergehend unmöglich macht:
ich, der Wagen hatte unterwegs eine Panne.
Syn.: Störung.
Zus.: Reifenpanne.
2. peinlicher, durch Ungeschicklichkeit, Unüberlegtheit o. Ä. verursachter Vorfall (beim Ablauf von etwas):
bei dem Empfang des Staatsgastes hatte es einige Pannen gegeben.
Syn.: Malheur (ugs.), Missgeschick, Unglück.

* * *

Pạn|ne 〈f. 19
1. Schaden
2. Betriebsstörung (bes. an Fahrzeugen) (Auto\Panne, Rad\Panne, Reifen\Panne)
3. Störung im Arbeitsablauf, Fehler, Missgeschick
● eine \Panne haben; da ist beim Abschreiben, Setzen eine \Panne passiert; jmd. hat eine \Panne 〈fig.; umg.〉 ist nicht recht bei Verstand [<frz. panne, urspr. „Stellung der Segel, bei der sie keinen Wind bekommen“] Siehe auch Info-Eintrag: Panne - info!

* * *

Pạn|ne , die; -, -n [frz. panne, urspr. = das Steckenbleiben des Schauspielers, H. u.]:
a) Störung, technischer Schaden, der eine plötzliche Unterbrechung eines Vorgangs, Ablaufs verursacht:
eine P. beheben;
unser Wagen hatte eine P.;
mit einer P. auf der Autobahn liegen bleiben;
b) Fehler; durch gedankenloses od. unvorsichtiges Handeln verursachtes Missgeschick:
eine unverzeihliche P.;
bei der Organisation gab es viele -n.

* * *

1Pạn|ne, die; -, -n [frz. panne, urspr. = das Steckenbleiben des Schauspielers, H. u.]: a) Störung, technischer Schaden, der eine plötzliche Unterbrechung eines Vorgangs, Ablaufs verursacht: eine P. legte die Stromversorgung lahm; eine P. beheben; unser Wagen hatte eine P.; Einmal hielt Boris, als sie eine P. hatten und auf den Abschleppwagen warteten (Becker, Tage 99); mit einer P. auf der Autobahn liegen bleiben; b) Fehler, durch gedankenloses od. unvorsichtiges Handeln verursachtes Missgeschick: eine unverzeihliche P.; diplomatische -n; bei der Organisation gab es viele -n; Trotz solcher -n wollen die Rundfunkleute ihre Warnrufe nicht einstellen (ADAC-Motorwelt 2, 1979, 20); warum es auch in ihrem Interesse liegt, über Ärger, -n, Meinungsverschiedenheiten usw. außerhalb des Hauses nicht zu sprechen (Delius, Siemens-Welt 92).
————————
2Pan|ne [pan], der; -[s], -s [frz. panne <afrz. penne < lat. pinna, penna = Feder]: Seidensamt mit gepresstem 2Flor (2).

Universal-Lexikon. 2012.