* * *
In|ven|tur 〈[ -vɛn-] f. 20〉 Bestandsaufnahme, Aufstellung eines Inventars ● \Inventur machen [<mlat. inventura]
* * *
In|ven|tur, die; -, -en [mlat. inventura]:
Bestandsaufnahme der Vermögensteile u. Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen o. Ä. anlässlich der Erstellung einer Bilanz:
I. machen;
wegen I. geschlossen haben.
* * *
Inventur
[mittellateinisch, zu lateinisch invenire, inventum »vorfinden«, »erwerben«] die, -/-en, die Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens nach Art, Menge und Wert auf einen bestimmten Zeitpunkt; bei Sachgütern durch Zählen, Messen oder Wiegen. Die Vermögensgegenstände sind sowohl beim Beginn eines Handelsgewerbes als auch regelmäßig für den Schluss eines Geschäftsjahres aufzunehmen. Die Inventur muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen und ist Grundlage für den Jahresabschluss. Die Inventur wird entweder am Bilanzstichtag vorgenommen (Stichtagsinventur) oder über einen Zeitraum in Nähe des Bilanzstichtages (erweiterte Stichtagsinventur, vor- und nachverlegte Stichtagsinventur) oder sogar über den gesamten Abrechnungszeitraum (permanente Inventur) verteilt. Bei permanenter Inventur muss eine Fortschreibung oder Rückrechnung der Bestände auf den Bilanzstichtag gewährleistet sein. Neben vollständiger Bestandsaufnahme ist bei Anwendung anerkannter mathematisch-statistischer Methoden eine Stichprobeninventur zulässig (§ 241 HGB). Das Ergebnis der Inventur ist das Inventar.
* * *
In|ven|tur, die; -, -en [mlat. inventura]: Bestandsaufnahme der Vermögensteile u. Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen o. Ä. anlässlich der Erstellung einer Bilanz: I. machen; unser Geschäft ist am 2. 1. wegen I. geschlossen; Ü Keine meiner drei Exkommunikationen traf mich so in der Tiefe wie diese schonungslose I. meines wissenschaftlichen Rüstzeugs aus der Feder des spanischen Muslims (Stern, Mann 46); Also los, Sie alter Versteckspieler - machen wir doch mal I. (sehen wir uns alles einmal im Einzelnen an; Kirst, 08/15, 765).
Universal-Lexikon. 2012.