Akademik

Trollope
Trollope
 
['trɔləp],
 
 1) Anthony, englischer Schriftsteller, * London 24. 4. 1815, ✝ Saint Marylebone (heute zu London) 6. 12. 1882, Sohn von 2); stammte aus verarmter Familie, besuchte die Schulen von Harrow und Winchester, wo er sich als Außenseiter fühlte; trat 1834 in den Postdienst ein, war 1841-59 höherer Postbeamter in Irland, 1859-67 wieder in England; daneben verfolgte er, nicht zuletzt im Bemühen um finanziellen und sozialen Aufstieg, seine Schriftstellerkarriere. Trollope gehört zu den bedeutenden realistischen Romanciers der viktorianischen Zeit; seine Werke entwerfen mit einem wiederkehrenden Figurenpersonal ein präzises bürgerliches Gesellschaftspanorama. In seiner als »Barchester novels« bekannt gewordenen Romanfolge (»The warden«, 1855, deutsch »Septimus Harding, Spitalvorsteher«; »Barchester towers«, 3 Bände, 1857; »Doctor Thorne«, 3 Bände, 1858, deutsch; »Framley parsonage«, 3 Bände, 1861, deutsch »Das Pfarrhaus Framley«, 6 Bände; »The small house at Allington«, 2 Bände, 1864; »The last chronicle of Barset«, 2 Bände, 1867) schildert er ironisch-humorvoll das Leben der Geistlichkeit in einer fiktiven südenglischen Bischofsstadt. Trollope führte in den Romanen um die Figur des Plantagenet Palliser die Tradition des politischen Romans fort (»Can you forgive her?«, 2 Bände, 1864; »Phineas Finn. ..«, 2 Bände, 1869; »The Eustace diamonds«, 3 Bände, 1873; »Phineas redux«, 2 Bände, 1874; »The prime minister«, 4 Bände, 1876; »The duke's children«, 3 Bände, 1880). »Autobiography« (2 Bände, herausgegeben 1883).
 
Ausgaben: The Oxford Trollope, herausgegeben von M. Sadleir u. a., 15 Bände (1948-54); The letters, herausgegeben von N. J. Hall u. a., 2 Bände (1983); The complete short stories, herausgegeben von B. Breyer, 5 Bände (Neuausgabe 1990-91).
 
Die Pallisers. Eine Familiensaga (Neuausgabe 1979).
 
Literatur:
 
R. M. Polhemus: The changing world of A. T. (Berkeley, Calif., 1968);
 
T. The critical heritage, hg. v. D. Smalley (London 1969, Nachdr. ebd. 1995);
 J. R. Kincaid: The novels of A. T. (Oxford 1977);
 J. C. Olmsted u. J. E. Welch: The reputation of T. An annotated bibliography 1925-1975 (New York 1978);
 W. M. Kendrick: The novel-machine. The theory and fiction of A. T. (Baltimore, Ma., 1980);
 C. Herbert: T. and comic pleasure (Chicago, Ill., 1987);
 V. Glendinning: T. (London 1992);
 N. J. Hall: T. A biography (Neuausg. Oxford 1993);
 D. Skilton: A. T. and his contemporaries (Neuausg. Basingstoke 1996).
 
 2) Frances, geborene Milton ['mɪltən], englische Schriftstellerin, * Stapleton (heute zu Bristol) 10. 3. 1780, ✝ Florenz 6. 10. 1863, Mutter von 1); lebte ab 1843 in Florenz. Bedeutend sind v. a. ihre Reisebücher (u. a. »Domestic manners of the Americans«, 1832, deutsch »Leben und Sitte in Nordamerika«, 3 Bände) sowie einige ihrer zahlreichen populären Romane (»The vicar of Wrexhill«, 3 Bände, 1837, deutsch »Der Vikar von Wrexhill«).
 
Literatur:
 
H. Heineman: Mrs. T. (Athens, Oh., 1979);
 L. A. Ellis: F. T.'s America (New Yok 1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.