Scudéry
[skyde'ri],
1) Georges de, französischer Schriftsteller, * Le Havre 22. 8. 1601, ✝ Paris 14. 5. 1667, Bruder von 2); arbeitete an den Romanen seiner Schwester mit und nahm mit seiner Abhandlung »Observations sur le Cid« (1637) im literarischen Streit gegen P. Corneilles Cid-Drama Stellung. In seiner Lyrik (»Poésies diverses«, 1649) ist er vom Vorbild S. Viaus und G. Marinos geprägt. Von seinem umfangreichen Werk - u. a. Tragikomödien, historische Tragödien sowie das Versepos »Alaric, ou Rome vaincue« (1654) - ist »La comédie des comédiens« (1635) bemerkenswert, da er hier den Kunstgriff des Spiels im Spiel verwendete.
2) Madeleine de, französische Schriftstellerin, * Le Havre 15. 10. 1607, ✝ Paris 2. 6. 1701, Schwester von 1); prägende Gestalt der Pariser Preziosität, die sie als Literatur- und Lebensform exemplarisch illustriert (preziöse Literatur). Ihre beiden monumentalen Romanzyklen »Artamène ou Le Grand Cyrus« (10 Bände, 1649-53; deutsch »Artamenes oder Der große Cyrus«) und »Clélie, histoire romaine« (10 Bände, 1654-60; deutsch »Clelia. Eine römische Geschichte«) verbinden die Handlungsmuster des heroisch-galanten Barockromans mit den Anfängen psychologischer Charakterisierung. Als sensible Chronik der Salongesellschaft (Salon 3) reflektieren sie die Ideale der von der wirklichen Macht verbannten Feudalaristokratie und dokumentieren die preziöse Gesprächs- und Spielkultur. Mit Charakterporträt, Schlüsselerzählung und Lehrgespräch lanciert Scudéry literarische Gattungen, deren emanzipatorischen Gehalt sie zur einflussreichsten, wenn auch vielfach verkannten Vorläuferin von Feminismus und Aufklärung macht, wovon auch ihr novellistisch-moralistisches Alterswerk Zeugnis ablegt (»Conversations« und »Entretiens«, insgesamt 10 Bände, 1680-92).
Weitere Werke: Romane: Ibrahim, ou L'illustre Bassa, 4 Bände (1641-44; deutsch Ibrahims des durchleuchtigen Bassa und der beständigen Isabellaen Wunder-Geschicht, 2 Bände); Almahide, ou L'esclave reine, 8 Bände (1660-63; deutsch Almahida oder Leibeigene Königin).
Novellen: Celinte (1661); Mathilde (1667); La promenade de Versailles (1669).
Prosa: Les femmes illustres. Ou, Les harangues heroïques, 2 Bände (1642-44).
A. Niderst: M. de S., Paul Pellisson et leur monde (Paris 1976);
R. Godenne: Les romans de Mademoiselle de S. (Genf 1983);
N. Aronson: Mademoiselle de S., ou, Le voyage au pays de Tendre (Paris 1986);
C. Morlet-Chantalat: M. de S. (Paris 1997).
Universal-Lexikon. 2012.