Akademik

Bündel
Strauß; Ballen; Bund; Konvolut; Knäuel

* * *

Bün|del ['bʏndl̩], das; -s, -:
mehrere gleichartige, Vielzahl gleichartiger Dinge, die zu einem Ganzen zusammengebunden sind:
ein Bündel Akten, Briefe; ein Bündel schmutziger Wäsche; ein Bündel trockenes Stroh/(geh.) trockenen Strohs.
Syn.: 1Pack, 2Bund, Ballen, Büschel, Garbe, Packen, Paket.
Zus.: Aktenbündel, Banknotenbündel, Heubündel, Kleiderbündel, Papierbündel, Reisigbündel, Strohbündel, Wäschebündel.

* * *

Bụ̈n|del 〈n. 13
1. etwas Zusammengebundenes (Reisig\Bündel, Stroh\Bündel, Akten\Bündel)
2. 〈früher〉 in ein Tuch gebundene Habseligkeiten
3. Maßeinheit für Garn
4. 〈Math.〉 unendl. Schar von Geraden od. Ebenen im Raum, die sich in einem Punkt od. einer Geraden schneiden
● sie ist nur ein \Bündel Nerven (Nerven\Bündel) 〈fig.; umg.〉 ein übernervöser Mensch ● sein \Bündel schnüren 〈fig.; umg.〉 sich zum Aufbruch fertigmachen; auch er hat sein \Bündel zu tragen 〈fig.; umg.〉 auch er hat seine Sorgen [<mhd. bündel;Bund, binden]

* * *

Bụ̈n|del , das; -s, - [mhd. bündel, eigtl. = kleines 2Bund]:
1.
a) Packen lose zusammengefasster od. zusammengeschnürter [gleichartiger] Dinge:
ein B. Zeitungen;
Ü ein schreiendes B. (Wickelkind, Baby);
R jeder hat sein B. zu tragen (jeder hat seine Sorgen);
sein B. packen/schnüren (1. sich zur Abreise fertig machen. 2. seinen Arbeitsplatz aufgeben; meint urspr. das Bündel mit den Habseligkeiten der Handwerksgesellen);
b) etw. in bestimmter Menge zu einer Einheit Zusammengebundenes:
ein B. trockenes Stroh/(geh.:) trockenen Strohs;
der Preis eines -s Stroh.
2. (Geom.) Gesamtheit von Geraden od. Ebenen, die durch einen gemeinsamen Punkt verlaufen.

* * *

Bündel,
 
in der Mathematik im einfachsten Fall ein Geradenbündel, die Menge von unendlich vielen Geraden, die sich in einem Punkt des Raumes (Mittelpunkt oder Träger des Bündels) schneiden; im weiteren Sinn ein Ebenenbündel, die Gesamtheit der Ebenen, die sich in einem Punkt schneiden; für höhere Dimensionen allgemein definiert als eine zweiparametrige Schar. Ein Sonderfall des Bündels ist das Büschel, eine einparametrige Schar. Demzufolge ist ein Geradenbüschel ein Geradenbündel, dessen Geraden in einer Ebene liegen, während bei einem Ebenenbüschel alle Ebenen eine gemeinsame Gerade (Achse oder Träger des Büschels) haben.
 

* * *

Bụ̈n|del, das; -s, - [mhd. bündel, eigtl. = kleines 2Bund]: 1. a) Packen lose zusammengefasster od. zusammengeschnürter [gleichartiger] Dinge: ein B. Zeitungen; Wäsche zu einem B. zusammenschnüren; Ü sie beugte sich über das schreiende B. (Wickelkind, Baby) in der Wiege; B. von Schicksalen (Remarque, Triomphe 164); R jeder hat sein B. zu tragen (jeder hat seine Sorgen); *sein B. packen/schnüren (1. sich zur Abreise fertig machen. 2. seinen Arbeitsplatz aufgeben; meint urspr. das Bündel mit den Habseligkeiten der Handwerksgesellen); b) etw. in bestimmter Menge zu einer Einheit Zusammengebundenes: ein B. trockenes Stroh/(geh.:) trockenen Strohs; der Preis eines -s Stroh; ∙ c) <auch: der; -s, -:> und ihren B. hängte sie dann an meinen Arm (Cl. Brentano, Kasperl 363); rief er aus, ging trotzig weg, machte seinen B. zusammen (Goethe, Lehrjahre II, 7). 2. (Geom.) Gesamtheit von Geraden od. Ebenen, die durch einen gemeinsamen Punkt verlaufen.

Universal-Lexikon. 2012.