Verkehrsampel; Lichtzeichenanlage; Lichtsignalanlage; Petroleumleuchte; Petroleumlampe; Funzel (umgangssprachlich)
* * *
Am|pel ['ampl̩], die; -, -n:1. Verkehrsampel:
an der roten Ampel halten.
2. [schalenförmige, kleinere] Hängelampe:
die Ampel gibt schönes Licht.
* * *
Ạm|pel 〈f. 21〉
1. Hängelampe in Form einer Schale
2. hängende Blumenschale
3. Lichtanlage zur Verkehrsregelung (Verkehrs\Ampel)
[<ahd. amp(ul)la <lat. ampulla „kleine Flasche“, Verkleinerungsform zu amp(h)ora; dasselbe: Pulle; verwandt mit Eimer]
* * *
Ạm|pel , die; -, -n:
1. [mhd. ampel, ampulle, ahd. amp(ul)la < lat. ampulla, ↑ Ampulle] [schalenförmige, kleinere] Hängelampe.
2. Beleuchtungsanlage, die der Verkehrsregelung dient; Verkehrsampel:
die A. zeigt Rot, ist auf Grün gesprungen;
eine A. überfahren (das Signal einer Ampel nicht beachten).
3. hängendes Gefäß für Topfpflanzen.
* * *
Ampel
[von lateinisch ampulla »Fläschchen«],
1) Hängeleuchte aus Ton oder Bronze zum Abbrennen von Öl; seit der Spätantike in Gebrauch (viele Exemplare aus Katakomben erhalten; romanische Bronzeampel im Dom von Erfurt); im Mittelalter durch mit Kerzen bestückte Leuchten verdrängt. Ampeln sind bis heute als »Ewiges Licht« in katholischen Kirchen in Gebrauch. Der Islam kennt die Moscheeampel aus Bronze, Glas (oft vergoldet oder emailliert) oder Keramik, in die ein Ölgefäß eingestellt ist.
2) Verkehrsampel, Lichtsignalanlage.
* * *
Ạm|pel, die; -, -n [1: mhd. ampel, ampulle, ahd. amp(ul)la < lat. ampulla, ↑Ampulle]: 1. [schalenförmige, kleinere] Hängelampe. 2. Lichtanlage, die der Verkehrsregelung dient; Verkehrsampel: die A. zeigt Rot, ist auf Grün gesprungen; eine A. überfahren (nicht beachten). 3. hängendes Gefäß für Topfpflanzen.
Universal-Lexikon. 2012.