Akademik

Endivie
En|di|vie 〈[-vjə] f. 19; Bot.〉 grüne Salatpflanze; Sy Eskariol [<mlat., ital. endivia, lat. intiba, intybum, grch. entybioi; zu ägypt. tybi „Januar“]

* * *

En|di|vie […vi̯ə ], die; -, -n [über das Romanische (frz. endive, ital. endivia) < spätlat. intiba < lat. intubus (intubum) < griech. entýbion, wohl zu ägypt. tōbi = Januar u. eigtl. = im Januar wachsende Pflanze]:
(als Salat od. Gemüse verwendete) Pflanze mit meist krausen, geschlitzten hellgrünen Blättern.
Dazu:
En|di|vi|en|sa|lat, der.

* * *

Endivi|e
 
[französisch, aus spätlateinischem intiba, lateinisch intubus, von griechisch entýbion, eigentlich »im Januar wachsende Pflanze«, zu ägyptisch tōbi »Januar«] die, -/-n,  
 1) Winterendivie, Bindeendivie, Cichorium endivia, aus dem Mittelmeergebiet stammender, heute in ganz Europa kultivierter, 1- bis 2-jähriger, winterharter Korbblütler; Zuchtform der (wilden) Zwergzichorie (Cichorium pusillum) mit breiten (Eskariol, Breitblättrige Endivie, Varietät »latifolium«) oder schmalen, kraus gewellten, zerschlitzten Blättern (Krause Endivie, Varietät »crispum«), die in der Jugend eine dichte Rosette bilden. Die leicht bitter schmeckenden, v. a. als Salat verwendeten Blätter werden meist rd. 2-3 Wochen vor der Ernte oben zusammengebunden, damit das »Herz« bleich und zart bleibt und weniger Bitterstoffe gebildet werden.
 
 2) Sommerendivie, unkorrekte Bezeichnung für den Römischen Salat, Kopfsalat.
 

* * *

En|di|vie, die; -, -n [über das Romanische (frz. endive, ital. endivia) < spätlat. intiba < lat. intubus (intubum) < griech. entýbion, wohl zu ägypt. tōbi = Januar u. eigtl. = im Januar wachsende Pflanze]: (als Salat od. Gemüse verwendete) Pflanze mit meist krausen, geschlitzten hellgrünen Blättern.

Universal-Lexikon. 2012.