Akademik

Verwerfung
Verkrümmung; Verziehen (von Holz)

* * *

Ver|wẹr|fung 〈f. 20
1. das Verwerfen, deutliche, entschiedene Ablehnung
2. 〈Geol.〉 vertikale Verschiebung von Gesteinsschollen längs einer Spalte; Sy Bruch1 (13), Sprung (4)

* * *

Ver|wẹr|fung, die; -, -en:
1. [mhd. verwerfunge = das Durcheinanderwerfen] das Verwerfen (1-3, 6), ↑ Verworfenwerden (verwerfen 1-3); das ↑ Sichverwerfen (verwerfen 5).
2. (Geol.) Verschiebung von Gesteinsschollen längs einer in vertikaler bzw. in horizontaler Richtung verlaufenden Spalte; 1Bruch (6); Sprung (7).
3. Umwälzung (1), [dramatische] Verschiebung in einem (sozialen, wirtschaftlichen o. Ä.) Gefüge (2).
4. Unstimmigkeit (3), Missstimmung.

* * *

Verwerfung,
 
Bruch, Sprung, Störung, Geologie: die tektonische Störung einer ursprünglich intakten Gesteinslagerung; dabei wird der Gesteinsverband an einer Bewegungsfläche (Verwerfungs- oder Bruchfläche) in zwei Schollen (Flügel) zerbrochen, und diese werden gegeneinander verschoben. Erfolgt die Bewegung in senkrechter Richtung, spricht man von Vertikalverschiebung, bei waagerechter Richtung von Horizontal-, Transversal- oder Blattverschiebung. Der Betrag der Vertikalverschiebung wird Sprunghöhe genannt. Die Schnittlinie der Verwerfungsfläche mit der Erdoberfläche heißt Verwerfungslinie oder Bruchlinie. Zur Schichtneigung gleichsinnig einfallende Verwerfungen sind synthetisch (homothetisch), gegensinnig einfallende antithetisch. Je nach der relativen Bewegung der Schollen unterscheidet man Ab-, Auf- und Überschiebung. Bei der Abschiebung ist die eine Scholle unter Dehnung gegenüber der anderen abgesunken und die Verwerfungsfläche in Richtung der Bewegung geneigt. Bei der Aufschiebung ist die eine Scholle unter Pressung relativ zur anderen an einer steilen Fläche (über 45º) aufwärts bewegt worden. Wenn die Scholle an einer schwach geneigten Störungsfläche (Einfallwinkel unter 45º) auf die andere aufgeschoben worden ist, sodass ältere Gesteine über jüngeren liegen, spricht man von Überschiebung; durch großräumige Überschiebung entstehen Überschiebungsdecken (Decke). Meist ist nicht eine einzelne Bewegungsfläche vorhanden, sondern ein System von Flächen, wobei die Größenordnung und Richtung der Bewegung nicht immer dieselben sein müssen. Durch Verwerfung entstandene besondere Bauformen der Erdkruste sind Graben, Horst, Pultscholle, Staffelbruch. Auf der Verwerfungsfläche können Harnisch, Breccie oder Mylonit gebildet werden. (Flexur, Schleppung)

* * *

Ver|wẹr|fung, die; -, -en [1: mhd. verwerfunge = das Durcheinanderwerfen]: 1. das Verwerfen (1-3, 6), Verworfenwerden (1-3); Sichverwerfen (5). 2. (Geol.) Verschiebung von Gesteinsschollen längs einer in vertikaler bzw. in horizontaler Richtung verlaufenden Spalte; 1Bruch (6); ↑Sprung (7).

Universal-Lexikon. 2012.