Akademik

Pudel
Pu|del ['pu:dl̩], der; -s, -:
kleinerer Hund mit dichtem, wolligem, gekräuseltem Fell:
der Pudel müsste unbedingt geschoren werden!
Zus.: Kleinpudel, Zwergpudel.

* * *

Pu|del
I 〈m. 5
1. kleine bis mittelgroße, gelehrige Hunderasse mit krausem, meist schwarzem, auch weißem, braunem od. grauem Fell
2. Fehler, z. B. beim Kegeln
● des \Pudels Kern 〈fig.〉 das Wichtigste, Wesentliche der Sache (nach Goethe, „Faust I“, Studierzimmer); wie ein begossener \Pudel dastehen, abziehen 〈umg.〉 sehr beschämt, verlegen
II 〈f. 21; oberdt.〉
1. Ladentisch
2. Kegelbahn
3. Pfütze
[verkürzt <Pudelhund; zu pudeln „im Wasser plätschern“ (der Pudel war urspr. auf Wasserjagd abgerichtet); → pudeln]

* * *

Pu|del, der; -s, -:
1. [gek. aus: Pudelhund, zu pudeln (2); der Hund ist so benannt, weil er gerne im Wasser planscht] mittelgroßer Hund mit dichtem, wolligem u. gekräuseltem schwarzem, braunem od. weißem Fell:
ein grauer P.;
wie ein begossener P. (salopp; nach einer Zurechtweisung o. Ä. nichts mehr zu sagen wissend; nach einer Belehrung, Erfahrung enttäuscht).
2. [H. u.] (ugs.) Fehlwurf beim Kegeln.
3. (ugs.) Kurzf. von Pudelmütze.

* * *

Pudel
 
[zu mundartlich pud(d)eln »im Wasser planschen«], Haushunderasse, aus zottelhaarigen Schäferhunden und Bracken als Jagdgebrauchshund gezüchtet. Seit dem 18. Jahrhundert hält man ihn vielfach als Modehund. Pudel sind gelehrig, wachsam und anhänglich. Die Behaarung ist dicht, wollig und gekräuselt, in den Farben Schwarz, Braun, Silber und Weiß. Man unterscheidet: Großpudel oder Königspudel (Schulterhöhe: 45-58 cm), Kleinpudel (Schulterhöhe: 35-45 cm) und Zwergpudel (Toy-Pudel; Schulterhöhe: 28-35 cm).

* * *

Pu|del, der; -s, - [1: gek. aus: Pudelhund, zu ↑pudeln (2); der Hund ist so benannt, weil er gerne im Wasser planscht; 2: H. u.]: 1. mittelgroßer Hund mit dichtem, wolligem u. gekräuseltem schwarzem, braunem od. weißem Fell: ein grauer, verspielter P.; R das also war des -s Kern (der bislang verdeckte Hintergedanke dabei; nach Goethe, Faust I, Studierzimmer); *wie ein begossener P. (salopp; nach einer Zurechtweisung o. Ä. nichts mehr zu sagen wissend; nach einer Belehrung, Erfahrung enttäuscht): er stand da, zog ab wie ein begossener P.; den P. machen (ugs.; Laufbursche spielen): die Hälfte der Lehrzeit hindurch musste er den P. machen. 2. (ugs.) Fehlwurf beim Kegeln: einen P. schießen, werfen. 3. (ugs.) kurz für ↑Pudelmütze.

Universal-Lexikon. 2012.