Jahreszwölftel
* * *
Mo|nat ['mo:nat], der; -[e]s, -e:Zeitraum von 30 bzw. 31 (im Falle des Februar von 28 bzw. 29) Tagen:
das Jahr hat 12 Monate.
Syn.: vier Wochen.
Zus.: Erntemonat, Frühlingsmonat, Herbstmonat, Sommermonat, Wintermonat.
* * *
Mo|nat 〈m. 1〉
1. Umlaufzeit des Mondes um die Erde
2. zwölfter Teil eines Jahres
3. Zeitabschnitt von 30 bzw. 31 (Februar 28 bzw. 29) Tagen
● das Kind ist gerade mal drei \Monate alt; dieses \Monats 〈Abk.: d. M.〉 des gegenwärtigen Monats (bei Datumsangaben); laufenden \Monats 〈Abk.: lfd. M. od. l. M.〉 des gegenwärtigen Monats; vorigen \Monats 〈Abk.: v. M.〉 des vergangenen Monats; im sechsten \Monat sein im 6. Monat (nach der Empfängnis) schwanger sein; nach drei \Monaten; vor drei \Monaten; er ist zu acht \Monaten (Gefängnis) verurteilt worden [<ahd. manod, got. menoþs, ags. manuth, engl. month <germ. *menoþ- „Monat“ <idg. *menot- „Mond, Mondwechsel, Monat“; → Mond]
* * *
Mo|nat , der; -[e]s, -e [mhd. mōnōt, mānōt, ahd. mānōd, zu ↑ Mond, nach der germ. Zeitbestimmung des Monats nach den Mondphasen]:
zwölfter Teil eines Jahres, Zeitraum von etwa 30 Tagen:
ein heißer M.;
es hat Wochen und -e (sehr lange) gedauert;
er bekam acht -e (ugs.; wurde zu acht Monaten Haft verurteilt);
sie ist im vierten M. (ugs.; im vierten Monat schwanger);
M. für M. (immer wieder in regelmäßiger Folge);
der Baubeginn wurde von M. zu M. (immer wieder neu, von einem Monat zum anderen) verschoben.
* * *
Monat
[althochdeutsch mānōd, zu Mond], ursprünglich die Umlaufzeit des Mondes um die Erde. Entsprechend der Wahl des Bezugspunktes unterscheidet man: siderischer Monat, die Zeit zwischen zwei Konjunktionen mit dem gleichen Stern (27 d 7 h 43 min 11,5 s); tropischer Monat, die Zeit zwischen zwei Durchgängen durch den Frühlingspunkt (27 d 7 h 43 min 4,7 s); drakonitischer Monat, die Zeit zwischen zwei Durchgängen durch den aufsteigenden Knoten der Mondbahn (27 d 5 h 5 min 35,8 s); synodischer Monat, die mittlere Zeit zwischen zwei gleichen Mondphasen (Lunation, 29 d 12 h 44 min 2,9 s); anomalistischer Monat, die Zeit zwischen zwei Durchgängen des Mondes durch sein Perigäum, den erdnächsten Punkt auf seiner Bahn (27 d 13 h 18 min 33,2 s). Die Unterschiede erklären sich aus den Bewegungen der Bezugspunkte.
Der Kalender war ursprünglich in zwölf synodische Monate gegliedert, die das Mondjahr bildeten. Seit der Einführung des Sonnenjahres ist Monat ein willkürlicher Zeitabschnitt von 30 oder 31 Tagen (außer dem Februar mit 28 oder 29 Tagen). (Monatsnamen)
* * *
Mo|nat, der; -[e]s, -e [mhd. mōnōt, mānōt, ahd. mānōd, zu ↑Mond, nach der germ. Zeitbestimmung des Monats nach den Mondphasen]: zwölfter Teil eines Jahres, Zeitraum von etwa 30 Tagen: ein heißer, zu kühler M.; das Kind ist acht -e alt; es waren schreckliche -e; seit dieser Zeit sind -e vergangen; Der Marilli fehlten nur noch drei -e bis zum sechzehnten Lebensjahr (Sommer, Und keiner 247); die Kündigungsfrist beträgt drei -e; alle drei -e; viele -e lang; es hat Wochen und -e (sehr lange) gedauert; er bekam acht -e (ugs.; wurde zu acht Monaten [Haft] verurteilt); vorigen, letzten, nächsten, jeden M.; am Anfang, Ende des -s; Ihr Schreiben vom 10. dieses -s; die Vorstellung ist auf -e hinaus ausverkauft; im schönen M. Mai; sie ist im vierten M. (ugs.; im vierten Monat schwanger); in drei -en; M. für M. (immer wieder in regelmäßiger Folge); der Baubeginn wurde von M. zu M. (immer wieder neu, von einem Monat zum anderen) verschoben; vor zwei -en.
Universal-Lexikon. 2012.