Akademik

greifbar
anschaulich; reell; wirklich; fassbar; handfest (umgangssprachlich); konkret; gegenständlich; auf den Gegenstand bezogen; bestimmt

* * *

greif|bar ['grai̮fba:ɐ̯] <Adj.>:
1. deutlich sichtbar:
greifbare Erfolge, Ergebnisse, Vorteile.
Syn.: kenntlich.
2. in der Nähe befindlich, sodass man es schnell zur Hand hat, an sich nehmen kann:
seine Papiere greifbar haben; der Dieb nahm alles mit, was greifbar war.
3. vorhanden, anwesend, sodass darüber, über jmdn. verfügt werden kann:
die Ware ist zurzeit nicht greifbar (nicht auf Lager); der zuständige Beamte war nicht greifbar; jetzt müsste ein Arzt greifbar sein.
Syn.: gegenwärtig, zur Stelle.

* * *

greif|bar 〈Adj.〉
1. mit der Hand erreichbar, in der Nähe befindlich
2. 〈Kaufmannsspr.〉 auf Lager, vorrätig, sofort lieferbar
3. 〈fig.〉 offenkundig, handgreiflich
● ein \greifbarer Beweis seiner Schuld; es liegen keine \greifbaren Ergebnisse vor; der Plan nimmt jetzt \greifbare Formen, Gestalt an; \greifbare Vorteile bieten; die Ware ist momentan nicht \greifbar

* * *

greif|bar <Adj.>:
1. sich in der nächsten Umgebung befindend, sich ohne besondere Mühe u. ohne größeren Zeitaufwand ergreifen lassend:
die Unterlagen g. haben;
alles, was g. war, nahm sie mit;
Ü das Ziel ist in -e Nähe (ganz nahe) gerückt;
die Berge sind g. (ganz) nahe.
2. verfügbar:
alle -en Veröffentlichungen des Forschers;
das Geld ist erst im nächsten Jahr g.;
die Ware ist im Moment nicht g. (nicht auf Lager);
die Chefin war nicht g. (ugs.; erreichbar, zu finden).
3.
a) konkret:
-e Ergebnisse;
<subst.:> ich habe nichts Greifbares gegen sie in der Hand;
b) deutlich erkennbar; offenkundig:
-e Vorteile.

* * *

greif|bar <Adj.>: 1. sich in der nächsten Umgebung befindend, sich ohne besondere Mühe u. ohne größeren Zeitaufwand ergreifen lassend: die Unterlagen g. haben; alles, was g. war, nahm sie mit; Reinsiepe, ... dessen Fahrer eine Maschinenpistole ... g. nahe liegen hatte (Heym, Schwarzenberg 247); Ü der Termin ist in -e Nähe (ganz nahe) gerückt; die Berge sind g. (ganz) nahe; Marées ... Sein Einfluss ist bei Franz Marc ... g., aber auch bei Schlemmer (Fest, Im Gegenlicht 275); Er wollte seine Eindrücke notieren, solange sie ihm g. waren (Woche 28. 3. 97, 50). 2. verfügbar: das Geld ist erst im nächsten Jahr g.; die Ware ist im Moment nicht g. (nicht auf Lager); Alle -en Veröffentlichungen des ... Wissenschaftlers wurden ... durchgesehen (Weber, Tote 182); sie wollte den Wirt sprechen, aber der war nicht g. (ugs.; den konnte man nicht erreichen, finden). 3. a) konkret: -e Ergebnisse; die Verhandlungen führten zu keinem -en Resultat; <subst.:> Inzwischen sammelte die Polizei auch schon Zeugenaussagen ..., was freilich nicht viel Greifbares an den Tag brachte (Erné, Fahrgäste 147); b) deutlich erkennbar; offenkundig: hier bieten sich -e Vorteile; jene Unterredung mit g. bürgerlichem Inhalt (Th. Mann, Hoheit 235).

Universal-Lexikon. 2012.