Akademik

Solararchitektur
Solar|architektur,
 
im Rahmen des klimagerechten Bauens die Gesamtheit der baulichen Vorrichtungen, Anlagen und Maßnahmen v. a. zur passiven Sonnenenergienutzung. Man unterscheidet: 1) passive Systeme mit direktem Gewinn, bei denen durch hinreichend große »Südfenster« mit zwei- bis dreifacher Verglasung, Klappläden u. a. im Winter verstärkt Sonnenenergie in Raumwärme umgewandelt wird und im Sommer ein Sonnenschutz besteht; hierzu zählen auch (nicht beheizte) Glasveranden (Wintergarten); 2) passive Systeme mit indirektem Gewinn, bei denen Verglasungen vor einer geschwärzten massiven Speicherwand (Trombe-Wand) angeordnet sind, sodass dazwischen zirkulierende Raumluft erwärmt wird und außerdem die Wand gespeicherte Wärme an den Raum dahinter abgibt; 3) spezielle Einzelmaßnahmen, z. B. die Wärmespeicherung mithilfe eines Thermosiphonsystems, in dem die tagsüber in einem Luftkollektor erwärmte Raumluft durch Schwerkraftzirkulation (und durch einen Ventilator) besonderen Wärmespeichern im Boden zugeführt und dann nachts von diesen wieder erwärmt wird. - Als zusätzliche aktive Elemente dienen z. B. Sonnenkollektoren und Solarzellen, die jeweils auf dem Dach angebracht werden können. Die Ökobilanz insbesondere von Sonnenkollektoren und Solarzellen ist allerdings umstritten. (ökologisches Bauen)
 
Literatur:
 
Ein Informationspaket S. u. energiebewußtes Bauen, bearb. v. R. Hemmers (1987);
 K. Ohlwein: S. (1987);
 
Energie- u. umweltbewußtes Bauen mit der Sonne, bearb. v. A. Lohr u. a. (31993);
 
Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis, hg. v. H. Weik u. a. (21995);
 J. Kiraly: Architektur mit der Sonne (71996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Solararchitektur: Bauplan unter Berücksichtigung der Sonnenenergie
 
ökologisches Bauen: Energiehaushalt und Klimatisierung
 
erneuerbare Energien: Nutzung der Sonnenenergie
 
Energieversorgung: Alte Systeme im neuen Gewand
 

* * *

So|lar|ar|chi|tek|tur, die: Architektur, die sich mit der Nutzung der Sonnenenergie beschäftigt.

Universal-Lexikon. 2012.