Genre; Typ; Art; Spezies; Wesen; Gattung; Erscheinungsform; Schlag (umgangssprachlich); Kaliber (umgangssprachlich)
* * *
Sor|te ['zɔrtə], die; -, -n:Art, Qualität (einer Ware, Züchtung o. Ä.), die sich durch bestimmte Merkmale oder Eigenschaften von anderen Exemplaren oder Gruppen der gleichen Gattung unterscheidet:
verschiedene Sorten Äpfel; eine besonders milde Sorte [von] Kaffee; diese Sorte Mensch findet man überall.
Zus.: Gemüsesorte, Getreidesorte, Kaffeesorte, Käsesorte, Obstsorte, Textsorte.
* * *
Sọr|te 〈f. 19〉
1. Art, Gattung
2. Güteklasse (bes. von Waren)
3. 〈Pl.; Bankw.〉 \Sorten ausländ. Banknoten u. Münzen sowie in ausländ. Währung ausgestellte Kupons ausländ. Wertpapiere
● beste, feinste, gute, schlechte \Sorte; billigste, teuerste \Sorte; er ist eine merkwürdige \Sorte von Mensch 〈umg.〉; in allen \Sorten und Preislagen; das gibt es in verschiedenen \Sorten; von derselben \Sorte; ich gehöre nicht zu der \Sorte (Menschen), die ... [<ital. sorta, frz. sorte „Art, Qualität“ <lat. sors „Los“, spätlat. „Art und Weise“]
* * *
Sọr|te , die; -, -n [ital. sorta (wohl < frz. sorte) = Art, Qualität < lat. sors (Gen.: sortis) = Los(stäbchen); Stand, Rang; Art u. Weise; schon mniederd. sorte < mniederl. sorte < frz. sorte]:
1. Art, Qualität (einer Ware, einer Züchtung o. Ä.), die sich durch bestimmte Merkmale od. Eigenschaften von anderen Gruppen der gleichen Gattung unterscheidet:
eine edle, gute, schmackhafte, strapazierfähige, wohlschmeckende, billige, minderwertige S.;
diese S. [von] Rosen braucht viel Sonne;
Stoffe aller -n, in allen -n;
bitte auch noch ein Pfund von der anderen S.;
bei dieser S. [Zigarren] will ich bleiben;
Ü in allen -n und Preislagen;
er ist eine seltsame S. [Mensch] (ugs.; ein seltsamer Mensch);
ein Mädchen von der netten S. (ugs.; ein nettes Mädchen).
* * *
Sorte
[aus italienisch sorta »Art«, »Qualität«, von lateinisch sors, sortis »Los(stäbchen)«, »Rang«],
1) Aufbereitung: die nach der Sortierung gewonnene Gruppe eines Feststoffgemisches, bei der eine gewisse Einheitlichkeit der Eigenschaften vorliegt, die bei dem jeweiligen Sortierverfahren zur Unterscheidung von anderen Gruppen des Feststoffsystems geführt haben.
2) Botanik: Kulturvari|etät, Zuchtform einer Kulturpflanzenart, die auf einen bestimmten Standardtyp hin gezüchtet ist und deren Individuen physiologisch und morphologisch weitgehend übereinstimmen. Sorten im Sinne des Gesetzes (Sortenschutz) sind Zuchtsorten, Klone, Linien, Stämme (Populationen) und Hybriden. Jede Sorte muss sich von jeder anderen durch mindestens ein morphologisches oder physiologisches Merkmal deutlich unterscheiden (Sortenschutz, Sortenliste). International ist für Sorte die Bezeichnung Cultivar (Abkürzung: cv.) eingeführt.
* * *
Sọr|te, die; -, -n [ital. sorta (wohl < frz. sorte) = Art, Qualität < lat. sors (Gen.: sortis) = Los(stäbchen); Stand, Rang; Art u. Weise; schon mniederd. sorte < mniederl. sorte < frz. sorte]: 1. Art, Qualität (einer Ware, einer Züchtung o. Ä.), die sich durch bestimmte Merkmale od. Eigenschaften von anderen Gruppen der gleichen Gattung unterscheidet: eine edle, gute, schmackhafte, strapazierfähige, milde, wohlschmeckende, einfache, billige, minderwertige S.; die einzelnen -en sind am Geschmack zu unterscheiden; diese S. [von] Rosen braucht viel Sonne; sie kauft immer die beste, teuerste S. Kaffee; Stoffe aller -n, in allen -n; bei dieser S. [Zigarren] will ich bleiben; bitte auch noch ein Pfund von der anderen S.; Ü er kann jede S. (Art von) Panne selbst beheben (Kirst, 08/15, 315); Was an dieser S. (Art von) Schriftstellerei so außerordentlich erheiternd wirkt, ist ihre ... unbewusste Komik (Tucholsky, Werke II, 50); in allen -n und Preislagen; er ist eine seltsame S. [Mensch] (ugs.; ein seltsamer Mensch); ein Mädchen von der netten S. (ugs.; ein nettes Mädchen; Koeppen, Rußland 83); es (= das Haus) war ein Rattenloch schlimmster S. (ugs.; Art; Hasenclever, Die Rechtlosen 444); das ist mir schnuppe, ob da ein paar mehr brüllen, ich habe auch fünf von der S. (ugs.; fünf Kinder; Fallada, Mann 123). 2. <Pl.> Devisen (2 b).
Universal-Lexikon. 2012.