Akademik

Nonne
Klosterfrau

* * *

Non|ne ['nɔnə], die; -, -n:
Angehörige eines Frauenordens:
sie wollte unbedingt [eine] Nonne werden.
Syn.: Schwester.

* * *

Nọn|ne 〈f. 19
1. Angehörige eines weiblichen Ordens, die die Gelübde abgelegt hat; Sy Klosterfrau, Klosterschwester; →a. Mönch
2. 〈Zool.〉 Nachtschmetterling aus der Familie der Trägspinner mit rötlichem Leib u. weißlichen Flügeln mit dunkler Querbinde: Lymantria monacha; Sy Fichtenspinner
3. konkav gekrümmter Dachziegel; Ggs Mönch (3)
[<ahd. nunna <kirchenlat. nonna, Anrede der Klosterfrau <mlat. nonna, als Ausdruck der Ehrfurcht, etwa „ehrwürdige Mutter“; vermutl. als Lallwort der Kindersprache entstanden]

* * *

Nọn|ne , die; -, -n [mhd. nonne, nunne, ahd. nunna < kirchenlat. nonna < spätlat. nonna = Amme]:
1. Angehörige eines Frauenordens:
sie wollte als Mädchen gerne N. werden;
sie lebt wie eine N. (zurückgezogen, sexuell enthaltsam).
2. [die Färbung erinnert an die Tracht einer Nonne] Nachtfalter mit grauen Hinterflügeln u. weißlichen, schwarz gemusterten Vorderflügeln (dessen stark behaarte Raupen als Forstschädlinge auftreten).
3. (Bauw.) rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel, der in Verbindung mit entgegengesetzt gewölbten ↑ Mönchen (2) verwendet wird.

* * *

I
Nonne
 
[althochdeutsch nunna, von lateinisch nonna »Amme«, »Kinderfrau«],
 
 1) Bautechnik: Rinnenziegel, ein Dachziegel.
 
 2) katholische Kirche: Ordensfrau, lateinisch Monialis, im engeren Sinn die Angehörige eines weiblichen Ordens, im weiteren Sinn jede Klosterschwester.
 
 3) Zoologie: Lymạntria monạcha, Art aus der Schmetterlingsfamilie Trägspinner mit 35-60 mm Flügelspannweite; Vorderflügel weiß mit schwarzen Zickzackbinden, Hinterflügel grau. Ausgewachsene Raupe grauweiß bis schwärzlich mit dunklem Rückenstreifen, bis 5 cm lang. Hauptfutterpflanze ist die Fichte, die in Monokulturen bei Massenvermehrung der Nonne stark geschädigt werden kann; eine Raupe verzehrt in ihrem Leben bis zu 1 000 Nadeln.
 
 
II
Nọnne,
 
Max, Neurologe, * Hamburg 13. 1. 1861, ✝ ebenda 12. 8. 1959; ab 1913 Professor in Hamburg; erforschte die organischen und funktionellen Krankheiten des Nervensystems. Die von ihm (1907) gefundene Nonne-Apelt-Reaktion dient dem Nachweis eines erhöhten Eiweißgehaltes der Rückenmarkflüssigkeit.

* * *

Nọn|ne, die; -, -n [mhd. nonne, nunne, ahd. nunna < kirchenlat. nonna < spätlat. nonna = Amme; 2: die Färbung erinnert an die Tracht einer Nonne]: 1. Angehörige eines Frauenordens: Sie wollte sich ganz verhüllen und eine N. werden (Jahnn, Geschichten 216); Soll sie, wenn sie irgendwo allein dreht, etwa wie eine N. (zurückgezogen, keusch) leben? (Hörzu 44, 1977, 54). 2. Nachtfalter mit grauen Hinterflügeln u. weißlichen, schwarz gemusterten Vorderflügeln (dessen stark behaarte Raupen als Forstschädlinge auftreten). 3. (Bauw.) rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel, der in Verbindung mit entgegengesetzt gewölbten Mönchen (2) verwendet wird.

Universal-Lexikon. 2012.