Akademik

Leitwährung
Leit|wäh|rung 〈f. 20Währung eines Landes, zu der andere Länder mit ihrer Währung ein festes Austauschverhältnis einhalten

* * *

Leit|wäh|rung, die (Wirtsch.):
international weitverbreitete Währung, an deren Kurs sich andere Währungen orientieren.

* * *

Leitwährung,
 
Währung, die auf internationalen Märkten (Devisen-, Geld-, Kapital- und Rohstoffmärkten) gegenüber anderen Währungen eine hervorgehobene Rolle einnimmt und an der sich andere Länder bei währungs- und geldpolitischen Maßnahmen orientieren. Im internationalen Handel werden Rechnungen häufig in der Leitwährung gestellt und Währungsreserven in dieser Währung gehalten (Transaktions- beziehungsweise Reservewährung). Bis zum Zweiten Weltkrieg nahm das britische Pfund die Rolle einer weltweiten Leitwährung ein, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es vom US-Dollar abgelöst. In der mit dem Bretton-Woods-Abkommen von 1944 geschaffenen Weltwährungsordnung mit festen Wechselkursen hatten die meisten westlichen Länder ihre Währungen an den US-Dollar gebunden (Parität). Auch nach der Einführung freier Wechselkurse Anfang der 1970er-Jahre blieb der US-Dollar die wichtigste Welthandels- und Reservewährung. Auf internationalen Rohstoffmärkten werden die Preise auch heute noch vielfach in US-Dollar ermittelt (z. B. bei Gold, Erdöl), auf den internationalen Finanzmärkten ist der US-Dollar mit Abstand die wichtigste Anlagewährung. Die starken Kursschwankungen des US-Dollars auf den Devisenmärkten gegenüber anderen wichtigen Währungen haben seine Stellung als Leitwährung jedoch beeinträchtigt. In Westeuropa hatte die D-Mark, bis zur Einführung des Euro, und im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum der japanische Yen teilweise eine Leitwährungsfunktion. Während das britische Pfund nach wie vor im Sterlingblock Leitwährungsfunktion ausübt, wurde der französische Franc (Franc-Zone) in dieser Funktion vom Euro ersetzt.

* * *

Leit|wäh|rung, die (Wirtsch.): international weit verbreitete Währung, an deren Kurs sich andere Währungen orientieren.

Universal-Lexikon. 2012.