Akademik

wirtschaftlich
geldlich; finanziell; kohlemäßig (umgangssprachlich); monetär; pekuniär; geschäftlich; ökonomisch; verlustfrei (fachsprachlich); rationell; weitreichend; verlustarm (fachsprachlich); wirksam; wirkungsvoll; tiefgreifend; sparsam; effizient; durchschlagend; mit hohem Wirkungsgrad (fachsprachlich); effektiv; leistungsfähig; schlagkräftig; haushälterisch; ertragreich; profitabel; vorteilhaft; nutzbringend; erstrebsam; gewinnorientiert; privatwirtschaftlich; Handels...; profitorientiert; kaufmännisch; gewerblich; kommerziell; nationalökonomisch; volkswirtschaftlich; gesamtwirtschaftlich

* * *

wirt|schaft|lich ['vɪrtʃaftlɪç] <Adj.>:
a) den Bereich der Wirtschaft betreffend; auf die Wirtschaft bezogen, sie betreffend:
die wirtschaftliche Lage, Entwicklung eines Staates.
Syn.: ökonomisch.
b) finanziell günstig; größtmöglichen Erfolg mit den gegebenen Mitteln erzielend:
dieses Verfahren ist nicht wirtschaftlich; wirtschaftlich denken.
Syn.: effizient, ökonomisch, rationell, sparsam.

* * *

wịrt|schaft|lich 〈Adj.〉
1. die Wirtschaft betreffend, zu ihr gehörend, geldlich
2. sparsam, gut wirtschaften könnend, häuslich gesinnt
● \wirtschaftliche Blüte (eines Landes, Staates); \wirtschaftlicher Zusammenbruch; es geht ihm \wirtschaftlich nicht gut, sehr gut; sie besitzt \wirtschaftliches Talent

* * *

wịrt|schaft|lich <Adj.>:
1.
a) die Wirtschaft (1) betreffend:
die -en Verhältnisse eines Landes;
-e Fragen, Probleme, Erfolge;
der -e Aufschwung eines Landes;
b) geldlich, finanziell:
sich in einer -en Notlage befinden;
w. (in finanzieller Hinsicht) von jmdm. abhängig sein;
es geht dieser Schicht jetzt w. weitaus besser.
2.
a) gut wirtschaften könnend; sparsam mit etw. umgehend:
die Mittel sind so w. (ökonomisch) wie möglich auszugeben;
b) dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit entsprechend:
ein wirtschaftliches Auto;
eine -e Fahrweise.

* * *

wịrt|schaft|lich <Adj.>: 1. a) die ↑Wirtschaft (1) betreffend: die -en Verhältnisse eines Landes; -e Fragen, Probleme, Maßnahmen, Erfolge; Dass handfeste -e Interessen das Reizthema Knochendichtemessung beherrschen, räumen beide Seiten ein (Spiegel 14, 1998, 200); der -e Aufschwung eines Landes; Rolf erklärt mir alles Wissenswerte über den Hafen und seine -e Bedeutung (Schwaiger, Wie kommt 33); Betriebsschließungen infolge -er Konzentration (Chotjewitz, Friede 269); b) geldlich, finanziell: sich in einer -en Notlage befinden; Seine Frau arbeitete in einem Lebensmittelgeschäft als Verkäuferin, den Eltern ging es w. ausgezeichnet, ach nein, Sorgen um das äußerliche Wohl seiner Familie brauchte er sich nicht zu machen (Loest, Pistole 123); Ihr Onkel in Kairo ... kann es w. ermöglichen, dass sie in Basel studiert (Frisch, Montauk 169); w. (in finanzieller Hinsicht) von jmdm. abhängig sein; es geht dieser Schicht jetzt w. weitaus besser. 2. a) gut wirtschaften könnend; sparsam mit etw. umgehend: eine -e Hausfrau; die Mittel sind so w. (ökonomisch) wie möglich auszugeben; Die Hausfrauen putzen, wischen, kehren und bürsten den ganzen Tag, was im Dorf häuslich und w. sein genannt wird (Müller, Niederungen 123); b) dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit entsprechend: ein -es Auto; eine -e Fahrweise; während für die Swissair die im Treibstoffverbrauch -eren ... Airbusse angekündigt sind (NZZ 29. 1. 83, 26); Auf kleinen Feldern ist das zähe und anspruchslose indische Rind erheblich -er als Traktoren (natur 7, 1994, 78); Wie w. ein Reifen ist, hängt natürlich auch vom Verschleiß ab (ADAC-Motorwelt 12, 1986, 35).

Universal-Lexikon. 2012.