Akademik

Verhandlung
Besprechung

* * *

Ver|hand|lung [fɛɐ̯'handlʊŋ], die; -, -en:
a) das Verhandeln:
offizielle, diplomatische Verhandlungen.
b) Behandlung [und Entscheidung] eines Rechtsfalles vor Gericht:
eine öffentliche Verhandlung; die Verhandlung musste unterbrochen werden.
Syn.: Prozess.

* * *

Ver|hạnd|lung 〈f. 20
1. das Verhandeln, Beratung, Erörterung, Besprechung
2. 〈kurz für〉 Gerichtsverhandlung
● die \Verhandlung eröffnen, abbrechen, schließen; mit jmdm. in \Verhandlung(en) stehen verhandeln

* * *

Ver|hạnd|lung, die; -, -en <oft Pl.> [spätmhd. verhandlung]:
a) das Verhandeln (1):
offizielle, geheime -en;
die -en zogen sich hin, verliefen ergebnislos;
-en aufnehmen;
die -en führen, leiten;
mit jmdm. in V. stehen (über etw. verhandeln);
zu -en bereit sein;
b) Behandlung [u. Entscheidung] eines Rechtsfalles vor Gericht:
eine öffentliche V.;
die V. fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt;
die V. musste unterbrochen werden;
die V. wurde vertagt.

* * *

Verhandlung,
 
das Auseinandersetzen der Sachlage in der Absicht, eine Einigung zwischen mehreren Personen herbeizuführen oder eine Entscheidung vorzubereiten. Diplomatische Verhandlungen werden teils durch schriftliche Noten oder Protokolle, teils mündlich durch Bevollmächtigte geführt. Die Parlamentsverhandlungen richten sich nach den Regeln der Geschäftsordnung. Rechtliche Verhandlungen finden vor Verwaltungsbehörden oder vor Gerichten (Gerichtsverhandlung) statt. Die Verhandlung durch die Parteien vor dem Gericht ist mündlich; nur ausnahmsweise darf ohne mündliche Verhandlung entschieden werden (§§ 128, 495 a ZPO). Zur Verhandlung im Strafprozess Hauptverhandlung.

* * *

Ver|hạnd|lung, die; -, -en <oft Pl.> [spätmhd. verhandlung]: a) das Verhandeln (1): offizielle, geheime -en; diplomatische, parlamentarische -en; Nach monatelangen -en soll die geplante Übernahme ... perfekt sein (CCI 13, 1997, 1); die -en zogen sich hin, verliefen ergebnislos; -en aufnehmen; die -en führen, leiten, unterbrechen, abschließen; Der Tag, an dem die Franzosen die -en über die Aufnahme Englands in Brüssel scheitern ließen (Dönhoff, Ära 126); Damals gab es auch amerikanische Stimmen ..., die für -en zwischen Washington und Moskau ... eintraten (Dönhoff, Ära 202); Die freien Gewerkschaften ... erstrebten von Anfang an - vornehmlich durch -en mit dem Arbeitgeber, wenn nötig durch Streiks - vor allem höhere Entlohnung (Fraenkel, Staat 272); mit jmdm. in V. stehen (über etw. verhandeln); zu -en bereit sein; b) Behandlung [u. Entscheidung] eines Rechtsfalles vor Gericht: eine öffentliche V.; die V. fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit, vor der zweiten Strafkammer statt; die V. musste unterbrochen werden; die V. wurde vertagt; ... dass die V. gegen Vater Seraphim auf den 20. Dezember angesetzt war (Schaper, Kirche 194); die V. stören; Ich bin nun knapp ein Jahr in Haft ... am 25. Juni werde ich V. haben (Sobota, Minus-Mann 61).

Universal-Lexikon. 2012.