Akademik

Schwefelwasserstoff
H2S; Wasserstoffsulfid; Hydrogensulfid

* * *

Schwe|fel|wạs|ser|stoff 〈m. 1; unz.〉 nach faulenden Stoffen riechendes, giftiges Gas

* * *

Schwe|fel|was|ser|stoff; Syn.: Sulfan, Monosulfan, (internat. bevorzugt:) Dihydrogensulfid: H2S; farbloses, brennbares, nach faulen Eiern riechendes u. giftiges Gas, Dichte 1,54 g/L (schwerer als Luft), Sdp. ‒60 °C. Von der schwachen zweibasigen Schwefelwasserstoffsäure (wässrige H2S-Lsg.) leiten sich Sulfide u. Hydrogensulfide ab, die oftmals weitere H2S-Moleküle zu Polysulfiden addieren; als org. S.-Derivate können Thiole, Thiophenole, Thione u. Sulfide aufgefasst werden. Verwendung findet S. zur Herst. von elementarem Schwefel, von Metallsulfiden u. schwefelorg. Verb. sowie im Trennungsgang der Metallanalyse als Gruppenreagenz (Schwefelwasserstoffgruppe: As, Sb, Sn, Hg, Pb, Bi, Cu, Cd).

* * *

Schwe|fel|wạs|ser|stoff, der <o. Pl.> (Chemie):
farbloses, brennbares, nach faulen Eiern riechendes, stark giftiges Gas, das u. a. in vulkanischen Gasen u. Schwefelquellen vorkommt u. durch Zersetzung von Eiweiß entsteht.

* * *

Schwefelwasserstoff,
 
Schwefelverbindungen.

* * *

Schwe|fel|wạs|ser|stoff, der (Chemie): farbloses, brennbares, nach faulen Eiern riechendes, stark giftiges Gas, das u. a. in vulkanischen Gasen u. Schwefelquellen vorkommt u. durch Zersetzung von Eiweiß entsteht.

Universal-Lexikon. 2012.