* * *
Ton|ne ['tɔnə], die; -, -n:1. großer, zylindrischer, einem Fass ähnlicher Behälter (zum Aufnehmen, Transportieren besonders von flüssigen Stoffen):
der Müll wird sortiert und in drei Tonnen gesammelt.
Zus.: Abfalltonne, Benzintonne, Blechtonne, Eisentonne, Holztonne, Mülltonne.
2. Einheit der Masse (Abkürzung: t): tausend Kilogramm:
eine Tonne Getreide; die Maschine wiegt fünf Tonnen.
* * *
Tọn|ne 〈f. 19〉
1. großes Fass
2. Maßeinheit für Gewicht: 1000 kg
3. 〈früher〉 Hohlmaß, bes. für Wein u. Bier, 100-700 l
4. schwimmendes Seezeichen in Form einer Tonne, oft mit Signaleinrichtung (Heul\Tonne)
5. 〈fig.; umg.〉 sehr dicke Person
[<mhd. tunne, tonne <ahd. tunna <mlat. tunna „Fass“ <gäl. tunna; verwandt mit Tunnel]
* * *
Tọn|ne [ahd. tunna (mlat. tunna) = Fass], die; -, -n; Einheitenzeichen: t: das Tausendfache der Massengrundeinheit ↑ Kilogramm, 1 t = 1000 kg.
* * *
Tọn|ne , die; -, -n:
1. [mhd. tonne, tunne, ahd. tunna < mlat. tunna = Fass, wohl aus dem Kelt.] großer, aus Metall bestehender [geschlossener u. nur mit einem Spundloch versehener] zylindrischer Behälter zum Aufnehmen, Transportieren o. Ä. bes. von flüssigen Stoffen:
eine T. mit Öl, Benzin;
etw. in -n transportieren;
er ist dick wie eine T. (sehr dick).
3. Maßeinheit von tausend Kilogramm:
eine T. Kohlen;
eine T. kanadischer Weizen/(geh.:) kanadischen Weizens;
eine Maschine mit einem Gewicht von 5 -n.
4. (früher) Hohlmaß bes. für Wein u. Bier (100 bis 700 l).
5. (Seew.) einer Tonne (1) ähnliches, schwimmendes, verankertes Seezeichen (mit verschiedenen Funktionen).
6. (ugs. scherzh.) großer dicker Mensch:
er ist eine [richtige] T.
* * *
Tonne
[althochdeutsch tunna, von mittellateinisch tunna »Fass«, wohl aus dem Keltischen],
1) Messwesen: alte deutsche Volumeneinheit, die aus der Verwendung von Fässern als Frachtbehälter abgeleitet wurde; auch gleichzeitig eine Masseneinheit (1 Tonne = 6 Stechkannen = 108 kg). - Im metrischen Einheitensystem ist die Tonne eine gesetzliche Einheit der Masse, Einheitenzeichen t: 1 t = 1 000 kg; statt des nichtgesetzlichen Doppelzentners wird auch 1 Dezitonne = 1 dt = 100 kg verwendet. Der Energieinhalt von Brennstoffen lässt sich als Masseäquivalent in Tonnen Steinkohleneinheiten angeben, die Zerstörungswirkung von Waffen (v. a. Kernwaffen) in Masseäquivalenten des TNT in Kilo- und Megatonnen (kt, Mt). - Als angloamerikanischer Einheit Ton. - Zur Schiffsgrößenbestimmung Schiffsvermessung.
2) Schifffahrt: verankertes, schwimmendes Seezeichen. Nach der Form unterscheidet man Baken-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- und Fasstonnen. Bakentonnen treten auch als Heul-, Leucht- oder Glockentonne auf.
* * *
Tọn|ne, die; -, -n [1: mhd. tonne, tunne, ahd. tunna < mlat. tunna = Fass, wohl aus dem Kelt.]: 1. großer, aus Metall bestehender [geschlossener u. nur mit einem Spundloch versehener] zylindrischer Behälter zum Aufnehmen, Transportieren o. Ä. bes. von flüssigen Stoffen: eine T. mit Öl, Benzin, Teer; etw. in -n transportieren; die -n (Mülltonnen) entleeren; er ist dick wie eine T. (sehr dick). 2. kurz für ↑Bruttoregistertonne. 3. Maßeinheit von tausend Kilogramm: eine T. Kohlen; eine T. kanadischer Weizen/(geh.:) kanadischen Weizens; eine Maschine mit einem Gewicht von 5 -n (Abk.: t). 4. (früher) Hohlmaß bes. für Wein u. Bier (100 bis 700 l). 5. (Seew.) einer ↑Tonne (1) ähnliches, schwimmendes, verankertes Seezeichen (mit verschiedenen Funktionen): eine Fahrrinne mit -n markieren. 6. (ugs. scherzh.) großer dicker Mensch: er ist eine [richtige] T.; sie ist sehr dick, schon fast eine T.; ich war so dick geworden. Du, die Leute ... denken, ich bin eine T. (Fichte, Wolli 227). 7. (Archit.) kurz für ↑Tonnengewölbe.
Universal-Lexikon. 2012.