Akademik

Staurolith
Stau|ro|lith 〈m. 1rötliches bis schwarzbraunes, in Tonschiefern u. Gneisen vorkommendes Mineral, ein Aluminium-Eisen-Silikat [<grch. stauros „Pfahl“ (spätgrch. auch „Kreuz“) + lithos „Stein“, nach der kreuzförmigen Anordnung der Kristalle]

* * *

Staurolịth
 
[zu griechisch staurós »Kreuz« und líthos »Stein«] der, -s und -en/-e(n), rötlich braunes bis schwärzlich braunes, auch schwarzes, glasglänzendes, monoklines (pseudorhomb.) Mineral der chemischen Zusammensetzung FeAl4[O|OH|SiO4]2; das Eisen kann durch Magnesium, Titan oder Mangan ersetzt sein; Härte nach Mohs 7-7,5, Dichte 3,65-3,77 g/cm3. Staurolith tritt meist in säuligen, sich kreuzenden Zwillingskristallen auf. Es entsteht durch Regionalmetamorphose (typisch für die untere Stufe der Amphibolitfazies, Mineralfazies), sekundär als Schwermineral in Sanden.

* * *

Stau|ro|lith [ʃt..., st...; auch: ...'lɪt], der; -s u. -en, -e[n] [zu griech. staurós = Kreuz u. ↑-lith] (Mineral.): glattes, glänzendes, an der Oberfläche oft auch raues, rötliches bis dunkelbraunes Mineral aus zwei sich diagonal kreuzenden, meist sechseckigen Kristallen.

Universal-Lexikon. 2012.