Akademik

anprangern
über jemanden den Stab brechen (umgangssprachlich); verurteilen; geißeln; brandmarken

* * *

an|pran|gern ['anpraŋɐn], prangerte an, angeprangert <tr.; hat:
auf jmdn., auf jmds. Verhalten oder auf etwas, was als Unrecht o. Ä. angesehen wird, öffentlich in scharfen Worten hinweisen:
die Unterbringung von Legehennen in engsten Käfigen anprangern; jmdn. als Verräter anprangern.
Syn.: ächten, an den Pranger stellen, anklagen, brandmarken, verdammen, verurteilen.

* * *

ạn||pran|gern 〈V. tr.; hat
1. 〈urspr.〉 an den Pranger stellen
2. 〈fig.〉 öffentlich scharf kritisieren, heftig kritisieren, als schädlich, unheilvoll usw. darstellen

* * *

ạn|pran|gern <sw. V.; hat:
öffentlich tadeln, verurteilen, brandmarken, als Missstand herausstellen, an die Öffentlichkeit bringen:
die Korruption der Verwaltung a.;
jmdn. als Betrüger a.;
die Missstände, die niedrigen Gehälter wurden angeprangert;
das muss als Missbrauch der Amtsgewalt angeprangert werden.

* * *

ạn|pran|gern <sw. V.; hat: öffentlich tadeln, verurteilen, brandmarken, als Missstand herausstellen, an die Öffentlichkeit bringen: die Korruption der Verwaltung a.; jmdn. als Betrüger a.; die Missstände, die niedrigen Gehälter wurden angeprangert; Grzimek ... darf weiter ... die Unterbringung von Legehennen in engsten Käfigen a. (BM 27./28. 5. 76, 32); das muss als Missbrauch der Amtsgewalt angeprangert werden.

Universal-Lexikon. 2012.