Akademik

Raumakustik
Raum|akus|tik 〈f. 20; unz.〉
1. die schalltechnischen Eigenschaften eines Raumes
2. Wissenschaft von diesen Eigenschaften

* * *

Raum|akus|tik, die:
1. (Physik) Teilgebiet der Akustik (1), das sich mit der Ausbreitung des Schalls in geschlossenen Räumen befasst.
2. Akustik (2).

* * *

Raum|akustik,
 
die Lehre von der Schallausbreitung in geschlossenen Räumen. Sie dient der Erzielung guter Hörverhältnisse in Räumen (Hörsamkeit) oder der Unterdrückung der Schallausbreitung. Die Hörsamkeit wird von der Raumform, von der Raumgröße und v. a. vom Nachhall beeinflusst. Bei einer optimalen raumakustischen Gestaltung kann man für Raumvolumina bis 20 000 m3 ohne Mikrofone auskommen. Der Nachhall kann durch schallabsorbierende Materialien (Schallschluckstoffe) oder Formgebung der Raumbegrenzungen beeinflusst werden. Die Raumbegrenzungen reflektieren die auftreffenden Schallwellen nach Form und Oberflächenbeschaffenheit unterschiedlich stark. Deshalb treten an jedem Ort des Raumes Überlagerungen der aus verschiedenen Richtungen mit unterschiedlicher Stärke einfallenden Schallanteile auf. Das resultierende Schallfeld ist rechnerisch nur durch Näherungen zu erfassen. Bei Planung und Entwurf von Konzert- und Theatersälen, Lesesälen von Bibliotheken und Großraumbüros muss die Raumakustik gleichwertig mit den bautechnischen Gesichtspunkten berücksichtigt werden. Schallschluckende Materialien werden z. B. an Saalrückwänden und den hinteren Deckenbereichen angebracht, weil der dort reflektierte Schall die Hörsamkeit herabsetzt. Da z. B. in Konzertsälen die Besucher etwa 50 % der mittleren und hohen Frequenzen absorbieren, kann der Schall in diesen Frequenzbereichen durch eine aktive Zusatzbeschallung ergänzt oder der tieferfrequente Schall durch Tiefen- und Mittenabsorber (schwingungsfähige Lochplatten) passiv verringert werden.

* * *

Raum|akus|tik, die: 1. (Physik) Teilgebiet der ↑Akustik (1), das sich mit der Ausbreitung des Schalls in geschlossenen Räumen befasst. 2. akustische Verhältnisse in einem Raum.

Universal-Lexikon. 2012.